Übersicht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer jahrgangsbezogenen Oberschule (OBS)
und einer Integrierten Gesamtschule (IGS) im Sekundarbereich I

OBS

IGS

Klassenbildung

Schülerzahl pro Klasse

mindestens 24, maximal 28

mindestens 24, maximal 30

Abschlüsse

mögliche Abschlüsse

Vorgaben identisch
Alle Abschlüsse, die anderen allgemein bildenden Schulen nach Jahrgang 9 und 10 möglich sind,
werden hier auch vergeben

Voraussetzungen für das
Erreichen von Abschlüssen

Welchen Abschluss ein Schüler erhält, hängt von den Zensuren und Kursen ab, die er besucht.
Die Voraussetzungen sind an beiden Schulformen gleich.

Stundentafel

Wochenstunden Jg. 5 -10
insgesamt

z. B. Deutsch OBS

Jg.  15  =    5 Std.
Jg.  16  =    4 Std.
Jg.  17  =    4 Std.
Jg.  18  =    4 Std.
Jg.  19  =    4 Std.
Jg.  10  =    4 Std.
insges.ffffff25 Std.

Schwerpunkt auf Hauptfächern:

Schwerpunkt auf musisch-kultureller Bildung:

Deutsch: 25 Wochenstunden

Deutsch: 23 Wochenstunden

Mathematik: 25 Wochenstunden

Mathematik: 23 Wochenstunden

Englisch: 24 Wochenstunden

Englisch: 22 Wochenstunden

Geschichte/Politik/Erdkunde: 18 Wochenstunden

Geschichte/Politik/Erdkunde: 19 Wochenstunden

Kunst/Musik/Werken/Textil: 12 Wochenstunden

Kunst/Musik: 19 Wochenstunden

übrige Fächer wie IGS

übrige Fächer wie OBS

Gesamtzahl aller
Vormittagsstunden pro Woche

Vorgaben identisch
Jahrgang 5: 29 Std.
Jahrgang 6-10: 30 Std.

Vorgaben identisch
Jahrgang 5: 29 Std.
Jahrgang 6-10: 30 Std.

Beginn der 2. Fremdsprache

ab Jahrgang 6

Sofern ab Jahrgang 6 erteilt, werden folgende
Fächer gekürzt:
Geschichte/Politik/Erdkunde: - 1 Std.
Naturwissenschaften: - 1 Std.
Kunst/Musik: - 2 Std.

Fachleistungs-
kurse

Fachleistungskurse in
Mathematik und Englisch

frühestens ab Jahrgang 5,
spätestens ab Jahrgang 7
(Entscheidungsspielraum der Schule)

ab Jahrgang 7

Fachleistungskurse in
Deutsch

frühestens ab Jahrgang 7,
spätestens ab Jahrgang 8
(Entscheidungsspielraum der Schule)

ab Jahrgang 8

Fachleistungskurse in
einer Naturwissenschaft

Vorgaben identisch ab Jahrgang 9

Bildung von
Fachleistungskursen

in allen Jahrgängen klassenübergreifend

in Jahrgang 7/8 klassenintern oder klassenübergreifend
(Entscheidungsspielraum der Schule),
ab Jahrgang 9 klassenübergreifend)

Zeugnisse/
Versetzung

Form der Zeugnisse

in allen Jahrgängen Notenzeugnisse

in Jahrgang 5-8 wahlweise Notenzeugnis
oder Berichtszeugnis
(Entscheidungsspielraum der Schule),
ab Jahrgang 9 nur Notenzeugnisse

Versetzung

in allen Jahrgängen, d. h. jedes Jahr auch
Nichtversetzung möglich

nur am Ende des 10. Jahrgangs, d. h. vorher
 keine Nichtversetzung möglich

Berufsorientierung

Beginn Berufsorientierung

ab Jahrgang 7

frühestens ab Jahrgang 8

Profilbildung

Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales in Jahrgang 9/10

keine Profile

Umfang der Berufsorientierung

Mindestens 30 bzw. 60 Praxistage jeweils
in Jahrgang 9 und 10

Vorgabe verpflichtendes Praktikum
(ab Jahrgang 9, Dauer bis zu 15 Tage)

Ganztagsangebot

Umfang des Angebots

Vorgaben identisch
Komplett freiwillig, teilweise verpflichtend oder komplett verpflichtet
(Entscheidungsspielraum der Schule)

Klassenführung

Unterricht des Klassenlehrers
in seiner Klasse

Vorgaben identisch in Jahrgang 5-8

in Jahrgang 9/10
mindestens 6 Wochenstunden

in Jahrgang 9/10
mindestens 4 Wochenstunden

.